Räbeliechtli

Räbeliechtli-Umzug 2025

Auch dieses Jahr laden wir herzlich zum traditionellen Räbeliechtliumzug der Schule Steinacker ein:

  • Umzug: Samstag, 1. November 2025
  • Räbenschnitzen: Freitag, 31. Oktober 2025, im Schulhaus Steinacker

Am Abend vor dem Umzug werden wieder fleissig Räben ausgehöhlt, gestaltet und mit viel Liebe in kleine Kunstwerke verwandelt. Beim anschliessenden Umzug bringen die leuchtenden Räben, fröhliche Kinderstimmen und musikalische Begleitung unsere Strassen zum Strahlen.

 

Wie immer führt uns der Weg auch zum Altersheim, wo wir mit Liedern und Lichtern eine kleine Freude bereiten möchten. Der Abschluss findet traditionsgemäss am Seequai statt – mit Musik, Gesang und einem grossen Gemeinschaftsgefühl.

 

Wir freuen uns auf ein stimmungsvolles Fest mit euch allen!

Kommt vorbei & bringt Licht in die dunkle Jahreszeit! 

 

Download
Einladung Räbelichtli schnitzen - 31.10.25
Einladung Räbeliechtli schnitzen 2025.pd
Adobe Acrobat Dokument 4.2 MB
Download
Einladung Räbelichtli Umzug - 1.11.25
Räbeliechtli Umzug Infobrief 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 512.7 KB

Die Arbeitsgruppe stellt sich kurz vor...


Die AG-Räbeliechtli fungiert als Co-Organisatorin des grössten wiederkehrenden Kinderevents von Pfäffikon, dem Räbeliechtli-Umzug. Immer im November erstrahlt das ganze Dorf im warmen Licht von Hunderten von ausgehöhlten und verzierten Räben. Damit das alles von Seiten der Steinacker-Kinder auch klappt, sorgt diese Arbeitsgruppe dafür, dass aus einem Suppengemüse kleine Kunstwerke entstehen. 

 

Dazu organisieren und betreuen wir das Räben-Schnitzen jeweils am Abend vor dem Umzug im Foyer des Schulhauses. 

 

Ebenso unterstützen wir den Verkehrsverein Pfäffikon bei der Organisation des Umzugs. Wir verschicken Einladungen, stellen Einweisposten und nehmen die geschmückten Wagen aller Schulhäuser am See in Empfang. 

 

Profil

Welche Aufgaben liegen in der Verantwortung der AG

  • Organisation des Räben-Schnitzabends, welcher einen Tag vor dem Räbeliechtli-Umzug stattfindet.
  • Dies einerseits als geselligen Anlass für Kinder und Eltern, andererseits zur Bestückung von 2 Handwagen mit geschnitzten Räben für den Umzug
    • Kontakt mit dem Verkehrsverein Pfäffikon (VVP), u.a. Bestellen der Räben
    • Kontakt mit den ER-Mitgliedern der anderen Schulhäuser zur Koordination

 

Nützlich Informationen

(Ablauf, Aufwand, Anlässe, Kontaktpersonen, wichtige Telefonnummern, etc.)

  • Ablauf
    • Sitzung mit VVP im Juni/Juli über Termine und Ablauf des Umzugs
    • Einladung für den Räbenschnitzabend erstellen, von Schulleitung genehmigen und verteilen lassen Bestellung der Räben für den Schnitzabend
    • Organisation der Infrastruktur und des Materials für den Schnitzabend
    • Durchführung des Schnitzabends
    • Teilnahme am Umzug ist fakultativ und findet nicht als ER-Mitglied, sondern als Privatperson statt (Umzug ist kein Schulanlass)
    • Organisation der Rückgabe von allfälligem Material (Handwagen)
    • Es existiert eine Checkliste
  • Zeitaufwand
    • Sitzungen ca 2-6h pro Jahr
    • Vorbereitungen ca. 4h
    • Schnitzabend ca 5h
    • Aufräumarbeiten (Rückgabe von Schlüssel und Handwagen) ca. 1h
  • Anlässe
    • Räbenschnitzabend
    • Räbeliechtli-Umzug fakultativ, als Privatperson
  • Kontaktdaten
    • ag.raebenliechtli@gmail.com
    • Räbeliechtli-Verantwortlicher VVP (zur Zeit Verena Däppen (079 505 53 44)
    • ER Mitglieder anderer Schulhäuser (wechselnd, zur Zeit u.a. Nicole Occhi)
    • Hauswart Schulhaus Steinacker (zur Zeit Herr Tischhauser 079 325 31 09) Schulleitung Steinacker (zur Zeit Susanne Kirov susanne.kirov@schule-pfaeffikon.ch) Kontaktpersonen sind ebenfalls in der Checkliste aufgeführt